Gisela Wilbertz
Handeln – Heilen – Hinrichten

Scharfrichter in Stadt und Stift Minden
270 Seiten, Detmold 2025, ISBN 978-3-89918-308-5, 24,90 Euro

„Handeln-Heilen-Hinrichten“ wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der Scharfrichter im Hochstift und späteren Fürstentum Minden. Beschrieben wird der Wandel in der Tätigkeit des Strafvollstreckers, angefangen vom Bericht eines spätmittelalterlichen Chronisten hin zu einem hauptberuflichen Scharfrichteramt in der Frühen Neuzeit bis zu dessen Ende im 19. Jahrhundert, als die Modernisierung zur Abschaffung sämtlicher Privilegien führte und Hinrichten zum Nebenberuf wurde.

Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die dienstlichen Verhältnisse, danach auf die ökonomischen Grundlagen.Ein Schwerpunkt ist die Frage nach der Identität der einzelnen Scharfrichter, ihrer Herkunft und der ihrer Familien, ihren Verflechtungen untereinander und den Beziehungen zu anderen Gruppen der Gesellschaft.

Über das Mindener Territorium und über die Städte Minden und Lübbecke hinaus ist der ganze norddeutsche Raum einbezogen, von Schleswig-Holstein bis Hessen, von den Niederlanden bis Thüringen und Sachsen.

Die Ergebnisse von „Handeln-Heilen-Hinrichten“ stehen daher idealtypisch für alle Scharfrichtereien (nicht nur) in Norddeutschland und sind für die Scharfrichterforschung von exemplarischer Bedeutung.

Nach oben scrollen